top of page
Solarenergie

Agri-Photovoltaik

Nachhaltige Landwirtschaft trifft grüne Energie – Zukunft gemeinsam gestalten!

Agri-PV: Landwirtschaft und Solarenergie sinnvoll verbinden

Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: steigende Kosten, Wetterextreme und neue Anforderungen an die Flächennutzung. Gleichzeitig wächst der Bedarf an erneuerbarer Energie, um eine sichere und zukunftsfähige Energieversorgung zu gewährleisten. Doch was wäre, wenn landwirtschaftliche Flächen nicht nur für den Anbau, sondern gleichzeitig für die Erzeugung von Solarstrom genutzt werden könnten?

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bietet genau diese Möglichkeit.
 
Dabei werden Solarmodule auf Acker- oder Grünlandflächen installiert, ohne die landwirtschaftliche Nutzung einzuschränken. So kann Ihr Land doppelt wirtschaftlich genutzt werden – für den Anbau und die Energieerzeugung.
Aktuell evaluieren wir, wie Agri-PV sinnvoll in bestehende landwirtschaftliche Betriebe integriert werden kann.
 
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Landwirten wirtschaftlich attraktive und praktikable Lösungen zu entwickeln. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen und herausfinden, ob Agri-PV für Ihre Flächen in Frage kommt. Kontaktieren Sie uns jetzt!

Die wichtigsten Fakten zu Agri-PV mit AgriPacht

Doppelte Nutzung

Landwirtschaftliche Flächen bleiben erhalten und erzeugen gleichzeitig Solarstrom.

Bis zu 80 % Schutz

Agri-PV kann Pflanzen vor extremen Wetterbedingungen wie Starkregen oder Dürre schützen.

Flexible Konzepte

Anpassbare Anlagen je nach Bodennutzung und Betriebsart.

Einnahmen steigern

Pachteinnahmen und Eigenstromnutzung für landwirtschaftliche Betriebe möglich.

Zukunftsmarkt

Der Bedarf an Agri-PV wächst rasant – steigende Nachfrage nach kombinierten Flächennutzungen.

Fördermöglichkeiten 

Staatliche und regionale Programme können die Umsetzung finanziell unterstützen.

Drei Konzepte für eine effiziente Flächennutzung

Agri-PV bietet verschiedene Lösungen, um Solarenergie und Landwirtschaft optimal zu kombinieren. Je nach Flächennutzung und Betriebsform gibt es unterschiedliche Ansätze, die sowohl den Anbau von Nutzpflanzen als auch die Energieerzeugung ermöglichen.

Agri-PV - Senkrecht montiert

Variante 1: Senkrechte Module mit freier Bewirtschaftung

Bei dieser Variante sind die Solarmodule senkrecht aufgestellt, sodass zwischen den Reihen genügend Platz für landwirtschaftliche Maschinen bleibt. So kann die Fläche weiterhin für Ackerbau oder Grünlandbewirtschaftung genutzt werden.

Agri-PV - Bewegliche PV

Variante 2: Bewegliche Module für maximale Effizienz

Hier sind die Module auf einer beweglichen Achse montiert und folgen dem Sonnenlauf. Dies steigert den Ertrag der Solaranlage, während die dazwischenliegenden Flächen weiterhin landwirtschaftlich nutzbar bleiben.

Feste PV.png

Variante 3: Erhöhte Module mit Anbau unter den Paneelen

Diese Agri-PV-Anlagen sind auf einer höheren Unterkonstruktion befestigt, sodass darunter schattentolerante Kulturen wie Beeren oder Salate wachsen können. Diese Variante kann zusätzlich Schutz vor Wetterextremen bieten.

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich zu Agri-PV beraten

Agri-PV: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern

Agri-PV bietet enormes Potenzial, erfordert jedoch eine durchdachte Umsetzung. Die Kombination aus Landwirtschaft und Energieerzeugung muss individuell an jedes Projekt angepasst werden, um eine optimale Nutzung der Flächen zu gewährleisten. Zudem sind Agri-PV-Anlagen in der Regel kostenintensiver als herkömmliche Freiflächenanlagen – die Mehrkosten variieren je nach eingesetzter Technologie.

Trotz dieser Herausforderungen nimmt die Zahl der Agri-PV-Projekte weltweit stetig zu. Sie zeigen, dass diese innovative Lösung nicht nur wirtschaftlich tragfähig sein kann, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zur Energiewende leistet. Agri-PV verbindet Klima- und Ressourcenschutz mit zukunftsorientierter Landbewirtschaftung und bietet Landwirten neue Chancen zur Flächenoptimierung und Einkommenssicherung.

Jetzt Potentiale bewerten lassen und lassen Sie sich kostenlos beraten.

Mehr Ertrag pro Hektar: Die Vorteile von Agri-PV

  • Effiziente Flächennutzung
    Viele Länder verfügen heutzutage über begrenzte Flächenressourcen, und die Konkurrenz um die Nutzung von Land zwischen Landwirtschaft und erneuerbarer Energieerzeugung kann problematisch sein. Agri-PV-Anlagen nutzen vorhandene landwirtschaftliche Flächen effizient, indem Solarmodule auf derselben Fläche installiert werden, auf der auch Pflanzen angebaut oder Nutztiere gehalten werden.
  • Zusätzliche Einnahmequellen für Landwirte
    Agri-PV schafft neue wirtschaftliche Möglichkeiten. Neben der landwirtschaftlichen Nutzung können durch Pachteinnahmen, Eigenstromnutzung oder Dienstleistungen wie Pflege und Wartung der PV-Module zusätzliche Erlöse generiert werden.
  • Schutz für Pflanzen und Tiere
    Durch die Überdachung mit PV-Modulen werden Kulturen und Weidetiere vor Starkregen, Hagel oder extremer Hitze geschützt. Dies reduziert Ernteausfälle und unterstützt eine stabilere landwirtschaftliche Produktion.
  • Weniger Wasserverbrauch, mehr Bodenschutz
    Die teilverschatteten Flächen unter den Modulen verdunsten weniger Wasser – das spart kostbare Ressourcen und sichert die Erträge. Gleichzeitig schützen die Anlagen vor Bodenerosion durch Wind und Starkregen.
  • Reduzierter Pflanzenschutzmittelbedarf
    Da die Module Blätter und Früchte vor direkter Nässe schützen, wird das Risiko von Pilzbefall und anderen Krankheiten verringert. Dies senkt den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und trägt zu einer umweltfreundlicheren Landwirtschaft bei.
  • Beitrag zum Klimaschutz & Energiewende
    Agri-PV reduziert CO₂-Emissionen durch saubere Solarenergie und fördert eine dezentrale Energieversorgung. So profitieren Landwirtschaftsbetriebe nicht nur finanziell, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zur Energiewende.

Was ist Agri-PV?

Agri-Photovoltaik ermöglicht die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die Stromerzeugung durch Photovoltaik. Diese Technologie maximiert die Flächeneffizienz, indem sie den Ausbau von PV-Anlagen auf Freiflächen vorantreibt, ohne wertvolle Ackerflächen erheblich zu beanspruchen. Durch intelligentes Lichtmanagement werden sowohl die Erträge aus der Solarenergie als auch die landwirtschaftliche Produktivität optimiert.
 

Darüber hinaus stärkt Agri-PV die regionale Wertschöpfung und die ländliche Entwicklung. Besonders Landwirte, Gemeinden sowie kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von dieser dezentralen Lösung. Für die Landwirtschaft entstehen neue, wirtschaftlich tragfähige Bewirtschaftungskonzepte.
 

In Industrie- und Forschungsprojekten treiben wir die Weiterentwicklung und praxisnahe Umsetzung der Agri-Photovoltaik aktiv voran.

bottom of page